Wir setzen auf eine praxisnahe, partizipative und ressourcenorientierte Zusammenarbeit.
Vor Ort: Schul- und Klassenbesuche zur Beobachtung von Kindern sowie der Klassensituation
Direkter Austausch: Gespräche mit Lehrpersonen, Assistent:innen und Heilpädagog:innen und gemeinsame Zieldefinition und Reflexion
Verhaltensinterventionsplan (VIP): Erarbeitung individueller Verhaltenspläne
Aktive Unterstützung und Begleitung: Anleitung und Begleitung bei der Umsetzung der VIPs im Schulalltag und Gemeinsame Entwicklung und Anpassung von Vorgehensweisen
Materialvorbereitung: Unterstützung bei der Erstellung von individualisierten Lern- und Therapiematerial
Brückenfunktion zur Familie: Vermittlung zwischen Schule und Elternhaus um eine ganzheitliche Perspektive zu ermöglichen