Beratung und Unterstüzung
für Bildunseinrichtungen

Zielgruppe
Kita, Kindergarten und Primarschule
ziel
Fördertde zusammenarbeit
InTensität
Individuel anpasbar

WIR
BIETEN


Individuelle Beratung und praxisnahe Unterstüzung für Bidlunseinrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen im Spektrum arbeiten.

Vorträge und Workshops zu spezifischen Themen rund um Autismus

Wertschätzende Haltung gegenüber allen Beteiligten

Kindzentrierte Perspektive: die Welt aus Sicht des Kindes im Spektrum verstehen und erklären

Lösungsorientierung und Realitätsbezug: Was ist im Schulalltag umsetzbar

Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Teams und Eltern

RAHMEN
DER ZUSAMMEN-ARBEIT

Wir bevorzugen auftragsbezogene Kooperationen, um eine nachhaltige Begleitung der Kinder, Teams und Strukturen zu ermöglichen. Punktuelle Einsätze wie Fachvorträge oder Supervisionen bieten wir ebenfalls gerne an.

Erste Phase = Situationsanalyse: Ein Erstbesuch zur Einschätzung der Situation ist Voraussetzung für jede Zusammenarbeit.

Weitere Begleitung: Individuell mit der Bildungsinstitution bzw. den Fachpersonen anpasbar.

Empfehlung: Mindestens 1x monatlich, über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten. Bei Bedarf eine intesevere Begleitung (z.B. wöchtentlich).

Kostenmodell: Abrechnung auf Stundenbasis
Verrchnet werden: Zeit vor Ort, Online Gespräche, Vor- und Nachbereitung, Wegzeit




UNSERE
ARBEITS-
WEISE

Wir setzen auf eine praxisnahe, partizipative und ressourcenorientierte Zusammenarbeit.

Vor Ort: Schul- und Klassenbesuche zur Beobachtung von Kindern sowie der Klassensituation

Direkter Austausch: Gespräche mit Lehrpersonen, Assistent:innen und Heilpädagog:innen und gemeinsame Zieldefinition und Reflexion

Verhaltensinterventionsplan (VIP): Erarbeitung  individueller Verhaltenspläne

Aktive Unterstützung und Begleitung: Anleitung und Begleitung bei der Umsetzung der VIPs im Schulalltag und Gemeinsame Entwicklung und Anpassung von Vorgehensweisen

Materialvorbereitung: Unterstützung bei der Erstellung von individualisierten Lern- und Therapiematerial

Brückenfunktion zur Familie: Vermittlung zwischen Schule und Elternhaus um eine ganzheitliche Perspektive zu ermöglichen