Weshalb wir "im Spektrum" und nicht "auf dem Spektrum" verwenden

Weshalb wir "im Spektrum" und nicht "auf dem Spektrum" verwenden

ASS oder Autismus Spektrum Störung ist für uns nicht mehr zeitgemäss, deshalb verwenden wir Spektrum.
Aber heisst es jetzt im Spektrum oder auf dem Spektrum? Etwas philosophisch, aber für uns wichtig. Wieso?

Wir sagen im Spektrum, weil wir uns darin bewegen. «Im» öffnet Raum. Es zeigt, dass Autismus ein Innenraum ist. Er hat Tiefe. Er hat Farbe. Er ist kein Rand, kein Steg. Auf dem Spektrum klingt wie eine Linie. Es legt Menschen obenauf. Dieses Bild stammt aus dem Englischen. Dort sagt man to be on the spectrum. Der Satz wurde direkt übersetzt. Doch Deutsch kann mehr.

Unser Spektrum ist keine Linie. Keine Skala von mild zu schwer. Wir sehen einen Kreis. Manche zeichnen Spiralen. Jeder Punkt grenzt an viele andere Punkte. So entstehen Nachbarschaften. Unterschiede verlieren Schärfe. Gemeinsamkeiten werden sichtbarer. Wer im Kreis steht, sieht andere Richtungen. Niemand steht am Ende.

«Im» macht diese Idee hörbar. Es betont Zugehörigkeit statt Abstand. Es lädt Menschen mit ADHS, Dyslexie oder Tourette ein, wenn wir vom neurodiversen Spektrum sprechen. Wir teilen Erfahrungen. Wir teilen Strategien. Alle können sich im Kreis treffen. Sprache formt Realität. Darum wählen wir bewusst «im». Im Spektrum sagt: Wir gehören zusammen. Wir lernen voneinander. Wir bleiben in Bewegung.

Schlussendlich ist dies nur ein Text über ein Wort, doch er erlaubt uns, konkret über unsere Werte zu sprechen.